7 Dinge, die wir an Michael Jackson lieben
Die Londoner National Portrait Gallery zollt dem künstlerischen Einfluss des King of Pop Tribut und widmet ihm die Ausstellung Michael Jackson: On the Wall. GEORGE DAVIS enthüllt für uns, was kaum jemand über den bahnbrechenden Musiker weiß.
Er folgte dem gelben Ziegelsteinweg mit Diana Ross
Die beiden Sänger kamen sich näher, nachdem Jackson von Motown, der Plattenfirma, die auch Ross’ Band The Supremes vertrat, unter Vertrag genommen wurde. Sie unterstützten sich gegenseitig auf ihren Konzerten und hatten eine Nebenrolle in The Wiz – Das zauberhafte Land, einer Neuinterpretation von Der Zauberer von Oz aus dem Jahr 1978. Ross spielte darin die Rolle der Dorothy, während Jackson die Vogelscheuche mimte. Ross blieb eine enge Vertraute, die Jackson in einem Interview 1982 folgendermaßen beschrieb: „… die Art von Person, der ich alles, sogar die privatesten Geheimnisse, erzählen kann. Und sie erzählt mir auch ihre Geheimnisse.“
Jacqueline Kennedy Onassis war für seine Autobiografie verantwortlich
Der Hype um die Dreharbeiten des Musikvideos zu Thriller im Oktober 1983 war so groß, dass Marlon Brando, Jacqueline Kennedy Onassis und Fred Astaire alle das Set besuchten. Es war Onassis, die Jackson zum Schreiben seiner Memoiren bewegte. „Sie war die einzige Person in Amerika, die ihn ans Telefon kriegen konnte“, sagte Stephen Davis, Ghost-Writer der Autobiografie Moonwalk.
Er war sehr speziell mit seinen Schuhen
Jackson tanzte ausschließlich in Loafers von Florsheim. Er erfand und patentierte sogar ein spezielles Paar Anti-Schwerkraft-Stiefel, die ihm bei seiner charakteristischen 45-Grad-Beuge halfen. Auffällige Socken waren ebenso unerlässlich. Ein Design war Berichten zufolge mit nahezu 5.000 Strasssteinen besetzt – ein sagenhafter Bühneneffekt, denn das Glitzern war selbst für die Fans in den hintersten Rängen zu sehen.
Fred Astaire bewunderte seine Tanzschritte
Im Jahr 1983, am Tag nach Jacksons Fernsehauftritt in Motown 25: Yesterday, Today, Forever, telefonierte Fred Astaire mit dem Musiker, um ihm zu sagen: „Du bewegst dich einfach unglaublich! Du hast es letzte Nacht wirklich allen gezeigt.“ Jackson war überwältigt. „Es war das größte Kompliment, das mir je gemacht wurde. Und das einzige, das ich je glauben wollte“, sagte er später.
Jacksons Tod löste den ersten Internet-Crash aus
Als Jackson 2009 starb, ging das Internet beinahe mit ihm. Ein übermäßig hoher Zugriff führte zum Zusammenbruch von Twitter, Wikipedia und Google News. CNN berichtete von fünf Mal so vielen Aufrufen wie gewöhnlich.
Er war mehr als nur der King of Pop
Während seiner Welttournee 1992 wurde Jackson zum Prinz von Sanwi, einem traditionellen Königreich an der westafrikanischen Elfenbeinküste, ernannt. Eine Krönungszeremonie mit offiziellen Dokumenten und einem goldenen Thron wurde vollzogen. Der Stamm trauerte zwei Tage um den Tod des Prinzen und zelebrierte ein royales Begräbnis.
Jeff Koons verewigte ihn in einer Skulptur
Der Künstler ist für seine exzentrischen Kommentare an der Pop-Kultur bekannt. In Erinnerung an den King of Pop schuf Jeff Koons 1988 eine kitschig anmutende Skulptur von Jackson und seinem geliebten Hausaffen Bubbles. Das Kunstwerk ist Teil der Serie Banality, die Koons in ein Karrierehoch katapultierte.
Die National Portrait Gallery in London zeigt Michael Jackson: On the Wall vom 28. Juni bis zum 21. Oktober 2018.
Die in diesem Artikel dargestellten Personen stehen nicht in Verbindung mit NET-A-PORTER und unterstützen weder die Inhalte noch die gezeigten Produkte.