Die Kunst des Stils

Alles Wissenswerte zur Met Gala 2020

Lady Gaga glänzte bei der Met Gala 2019 mit gleich vier Outfits von Brandon Maxwell.

Es ist der wohl bekannteste Termin im Modekalender, aber was können wir von der diesjährigen Met Gala erwarten? Wer trägt die aufsehehenerregendsten Outfits… FRANCESCA HARLING weiß mehr

Mode

Die Met Gala 2020 wurde verschoben

Am 23. März verkündete das Metropolitan Museum of Art, dass die letzte Ausstellung About Time des Costume Institutes voraussichtlich auf den späten Oktober bis anfangs Februar verschoben wurde. Das Museum hatte zuvor bekannt gegeben, vorrübergehend alle seine drei Dependancen aufgrund des COVID-19-Ausbruchs am 12. März bis 1. Juli zu schließen.

„Aufgrund der unvermeidbaren und verantwortungsbewussten Entscheidung, die vom Metropolitan Museum getroffen wurde, werden About Time und die Eröffnungsgala nicht zum ursprünglich geplanten Termin stattfinden. In der Zwischenzeit möchten wir Ihnen eine Vorschau auf diese außergewöhnliche Ausstellung in unserer Mai-Ausgabe zeigen“, teilte die Chefredakteurin der amerikanischen Vogue Anna Wintour mit, die auch Co-Vorsitzende des Events ist.

Obwohl das neue Datum für die Gala noch nicht feststeht, kündet der Rote-Teppich-Anlass jeweils die wichtigste Ausstellung an, was bedeutet, dass sich auch der Event-Kalender dementsprechend orientiert.

Was macht die Met Gala so besonders?

Die Met Gala, die häufig auch als „Oscars der Modewelt“ oder als „Super Bowl der Mode“ bezeichnet wird, ist zu einer der spektakulärsten Veranstaltungen im Modekalender geworden. Das alljährliche Event mit immensem Instagram-Potenzial, das in diesem Jahr zum 72. Mal stattfindet, wurde 1948 von Modepublizistin Eleanor Lambert als Benefizveranstaltung des neu gegründeten Costume Institutes ins Leben gerufen. Ein weiterer Anlass ist die Eröffnung der alljährlichen Modeausstellung des Museum.

Abgehalten wird die Gala im New Yorker Metropolitan Museum of Art. Es ist ein Anlass für die berühmten, ausschließlich geladenen Gäste (und deren Designer) sich auf dem roten Teppich in umwerfenden Kreationen passend zum Motto des Abends zu präsentieren.Mit einem Preis von 35.000 US-Dollar pro Ticket und einer sich in Arbeit befindenden Warteliste gehört die Met Gala zweifelsfrei zu den exklusivsten Veranstaltungen überhaupt. Zugleich ist sie ein unvergessliches kulturelles Highlight, das immer am ersten Montag im Mai stattfindet, so gibt es sogar eine Dokumentation über den glamourösen Abend mit dem bezeichnenden Titel „The First Monday in May“.

Im vergangenen Jahr war das Motto des Abends „Camp“, während sich das Motto „Heavenly Bodies“ 2018 mit der modischen Dekonstruktion des Katholizismus und dem Einfluss religiöser Kunst auf Mode und Kostüme beschäftigt hat. Bereits bevor die aktuelle Ausstellung überhaupt eröffnet ist, sammelt das einflussreiche Duo hinter der Veranstaltung, Chefredakteurin der US-amerikanischen Vogue Anna Wintour und Chefkurator des Costume Institutes, bereits Ideen für das kommende Jahr.

Die Met Gala ist ein wahres Fest modischer Kreativität und der Mode als Form der angewandten Kunst. In diesem Jahr dreht sich alles um die Geschichte der Mode und deren enge Relation zum Konzept der Zeit. Lesen Sie hier mehr über zurückliegende Fashion-Highlights auf dem roten Teppich und darüber, was uns in diesem Jahr erwartet.

Die Highlights der Met Gala

Doch bereits vor Instagram hat die exklusive Veranstaltung aufregende Looks inspiriert, wir denken da an Cher im Jahr 1974 mit ihrem berühmten „Naked Dress“ von Bob Mackie. Mit Pailletten in botanischen Motiven versprühte die sonst durchscheinende Robe ganz dem Motto des Abends Hollywood-Glamour pur. Ganz anders, aber nicht minder unvergesslich, präsentierte sich Bianca Jagger 1981 in einer trägerlosen Reifrockrobe zur Eröffnung von „Eighteenth Century Woman“.

In einem schwarzen Ensemble und edler Perlenkette führte Christy Turlington 1992 anlässlich des Mottos „Fashion and History: A Dialogue“ elegant in die 90er Jahre, gefolgt von einem wie immer atemberaubenden Look von Naomi Campbell in einem verzierten Versace-Kleid im Jahr 1995. Im Jahr 2006 lautete das Motto „AngloMania“, was Sarah Jessica Parker und Alexander McQueen dazu inspirierte, in karierten Kreationen zu erscheinen. Drei Jahre später nahm Kate Moss das Motto „The Model as Muse“ zum Anlass, um ihre Unterstützung für Marc Jacobs zum Ausdruck zu bringen. Besonders unvergesslich bleiben wird uns Rihannas Auftritt bei der Met Gala 2015 zum Thema „China Through the Looking Glass“. In ihrer umwerfenden goldenen Robe von Guo Pei mit fast fünf Meter langer Schleppe steckten mehr als 50.000 Stunden Handarbeit.

Atemberaubende Looks: Cher, Naomi Campbell und Gianni Versace, Sarah Jessica Parker mit Alexander McQueen und Rihanna.

Was erwartet uns in diesem Jahr?

Es ist offiziell: Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Metropolitan Museum of Art geht es in diesem Jahr darum, wie sich die Mode im Laufe der Zeit verändert hat. Die Gala selbst findet am 4. Mai 2020 statt, die ersten Looks vom roten Teppich werden wir vom frühen Abend an zu sehen bekommen. Unter dem Motto „About Time: Fashion and Duration“ werden in der Ausstellung selbst Designs aus dem Archiv des Costume Institute gezeigt, die die Mode aus anderthalb Jahrhunderten repräsentieren. Die Inspiration für das diesjährige Motto kam Bolton bei einer Szene in Sally Potters Film Orlando aus dem Jahr 1992, der eine Verfilmung von Virginia Woolfs gleichnamigem Roman ist, den sie 1928 verfasste. Darin sieht man Tilda Swinton durch ein Labyrinth eilen, ihre Robe aus dem 18. Jahrhundert verwandelt sich dabei in ein Kleid aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Es besteht kein Zweifel, dass die modischen Exponate Ausstellungsbesucher in ihren Bann ziehen werden, genauso wie uns die Met Gala selbst erneut atemberaubende Modemomente bescheren wird. Egal, ob es sich bei den diesjährigen Outfits um Designs handelt, die den Test der Zeit bestanden haben, die einen bestimmten Zeitpunkt in der Modegeschichte aufgreifen oder die das Motto im übertragenen Sinne wiedergeben, wir sind äußerst gespannt, was uns die illustren Gäste des Abends präsentieren. Mitvorsitzender der diesjährigen Veranstaltung ist Nicolas Ghesquière, künstlerischer Direktor der Damenkollektion bei Louis Vuitton. Seine Mitwirkung ist von besonderer Relevanz, angesichts der Tatsache, dass seine Designs häufig Silhouetten und Techniken aus der Vergangenheit mit zukunftsweisenden Technologien vereinen.

MEHR ZUM THEMA

STAR DES ABENDS