Im Fokus: Ein Dampfbad für Ihre Haut
Könnte diese traditionelle Reinigungstechnik Ihre Haut transformieren? SUZANNE SCOTT berichtet
Früher wurde eine Gesichtsbehandlung nur als wirksam erachtet, wenn auch Dampf benutzt wurde. Hochtechnisierte Methoden gaben dann den Ton an und das Dampfbad rückte in den Hintergrund. Nun erlebt es ein großes Comeback. Doch wir wollen wissen: Kann diese Behandlung Ihre Haut wirklich transformieren?
DIE BASICS
„Ich verwende bei jeder Behandlung Dampf“, sagt Kosmetikerin Shani Darden. „Dampf öffnet die Poren, löst abgestorbene Hautzellen und erleichtert das Entfernen überschüssigen Öls.“ Das Letztere überlassen Sie am besten den Fachleuten, doch eine Dampfbehandlung können Sie getrost auch zu Hause durchführen. „Machen Sie ein fünfminütiges Dampfbad in der Dusche, gefolgt von einem Peeling, einer Maske und Feuchtigkeitscreme“, erklärt Kosmetikerin Tracie Martyn. „Vermeiden Sie porenverstopfende Zusätze, da die Poren im Anschluss weit geöffnet sind.“
Nach der Behandlung kann die Haut zunächst gerötet sein, aber das ist völlig normal. „Dabei handelt es sich um einen natürlichen Prozess, da die Durchblutung angeregt wurde“, sagt die Londoner Kosmetikerin und Hautexpertin Sarah Chapman. „Am besten verwenden Sie nach dem Dampfbad eine kühlende Tuchmaske, wie Sarah Chapman Skinesis 3D Moisture Infusion Mask, um die Haut zu beruhigen.“
WERDEN SIE KREATIV
Ein gibt mehrere Möglichkeiten, ein gesichtsreinigendes Dampfgerät zu benutzen. Die Behandlung lässt sich wunderbar in Ihre herkömmliche Hautpflegeroutine integrieren. Probieren Sie ein sanftes Gesichtsreinigungsgerät aus, wie zum Beispiel den Pro Hydro-Mist Steamer von Sarah Chapman. Am besten eignet es sich in Verbindung mit einer Tuchmaske. Gleiten Sie damit leicht über Ihr Gesicht, sodass die Wirkstoffe der Maske besser in die Haut eindringen können. Das Gerät ist von den professionellen Dampfgeräten der Sarah Chapman Skinesis Clinic in London inspiriert. Winzige Nano-Dampfpartikel sorgen für eine gründliche Reinigung. Für ein besonders effektives Ergebnis eignet sich die Kombination mit sanften Produkten auf Glykolbasis, wie zum Beispiel dem Indie Lee Radiance Renewal Peel.
Wenn sich Ihre Haut das nächste Mal nach einem Langstreckenflug trocken und gereizt anfühlt, benutzen Sie das Dampfgerät, nachdem Sie eine dünne Schicht einer feuchtigkeitsspendenden Gesichtsmaske aufgetragen haben. Wir empfehlen die The Intensive Revitalizing Mask von La Mer. Für eine wirklich gründliche Reinigung rät Chapman: „Tragen Sie einen Reinigungsbalsam auf und massieren Sie die Formel in die Haut ein, während Sie das Dampfgerät benutzen. Durch die Wärme wird Schmutz und Talg besser aus den Poren entfernt. Gleichzeitig verschmilzt das Beauty-Produkt besser mit der Haut.“
IST DAMPF FÜR ALLE GEEIGNET?
Einige Hautpflegeexperten sind der Meinung, dass Dampf das natürliche Kollagen und Elastin der Haut zerstört. Obwohl die Forschungen noch laufen, ist allgemein bekannt, dass Dampf die Empfindlichkeit der Haut steigern kann, da der Temperaturanstieg die Blutgefäße erweitert. Je nach Hauttyp kann das sowohl Vorteile als auch Nachteile haben. „Besonders empfindliche, zu Rosacea neigende Haut kann negativ reagieren“, erklärt Martyn. Eine weitere Folge können geplatzte Äderchen sein, da sich die Blutgefäße durch eine erhöhte Durchblutung ausdehnen. Außerdem sind offene Poren anfälliger für Bakterien, berühren Sie Ihre Haut also erstmal nicht nach der Anwendung.“
MIT VOLLDAMPF
Die in diesem Artikel dargestellten Models stehen nicht in Verbindung mit NET-A-PORTER und unterstützen weder die Inhalte noch die gezeigten Produkte.