So gleichen Sie den pH-Wert Ihrer Haut aus
Makellose, strahlende Haut ist ein Balanceakt. DANIELLE FOX enthüllt, warum es in der Hautpflege auf den pH-Wert ankommt
Was unseren Teint betrifft, gibt es einiges zu beachten, um Trockenheit und Pickelchen sowie Pigmentierung und Hautalterung in den Griff zu bekommen. Experten raten jetzt, dass wir auch den pH-Wert berücksichtigen sollten. Laut der Dermatologin Dr. Philippa Lowe kann der pH-Wert unserer Lieblingsreiniger, Toner und Feuchtigkeitscremes unbewusst einen großen Einfluss auf unsere Haut haben – und vermutlich keinen guten.
Der ph-Wert der Haut kann sich von kleinen Schwankungen ziemlich schnell erholen, doch wenn er stark aus der Balance gerät, machen sich die Probleme bemerkbar. Die pH-Skala reicht von 0 bis 14: 0 ist am sauersten, 14 ist maximal basisch und Wasser ist mit einem Wert von 7 neutral. „Bei gesunder Haut liegt der pH-Wert bei 5,5. Bereits geringe Abweichungen können Entzündungen auslösen, was uns anfälliger für Infektionen und schädliche Bakterien macht, die wiederum Hauterkrankungen wie Rosazea, Akne und Ekzeme begünstigen“, sagt Lowe. Während man sich in der asiatischen Hautpflege, insbesondere in Südkorea, seit langem auf den pH-Wert konzentriert, zieht der Westen erst jetzt nach. Diese Dinge müssen Sie wissen…
Ihre Haut sagt Ihnen, was sie braucht
„Die dünne Schutzbarriere der Haut, bestehend aus Fettsäuren, nennt man auch den Säureschutzmantel. Der ideale pH-Wert für den Erhalt dieser Schutzfunktion liegt bei 5,5“, sagt Lowe. Woran Sie erkennen, dass der pH-Wert Ihrer Haut stimmt? An der Verhaltensweise: trocken und sensibel bedeutet, dass er basisch ist, während gereizte und zu Akne neigende Haut auf zu viel Säure hindeutet.
Was gut für Ihren Körper ist, ist nicht zwingend gut für Ihr Gesicht
Ernährungswissenschaftler mögen argumentieren, dass ein gesunder Basen-Haushalt gut für den Körper ist, doch Dermatologen sehen darin keinen Nutzen für die Haut. Eine vom British Journal of Dermatology veröffentlichte Studie ergab, dass Frauen mit stark basischer Haut über einen Zeitraum von acht Jahren mehr feine Linien und Krähenfüße aufwiesen.
Die richtige Reinigung ist entscheidend
Stark basische Produkte – viele Seifen haben einen ph-Wert von weit über 9 – schädigen den Säureschutzmantel der Haut und machen sie anfällig für Schadstoffe und Infektionen. Um ein gesundes Gleichgewicht in der Haut zu erhalten, verwenden Sie milde Reinigungsmittel, Mizellenwasser und alkoholfreie Toner. „Selbst Leitungswasser hat in bestimmten Bereichen einen pH-Wert von etwa 8 und kann den der Haut erhöhen.“
Ein Toner ist das A und O
Toner sind dazu da, den pH-Wert auszugleichen, aber sie können die Haut auch irritieren. Einige Dermatologen behaupten sogar, dass sie übermäßig adstringierend wirken und fast jede außer sehr ölige Haut austrockenen. Doch es gibt eine Alternative: Japanische Hautweichmacher schließen die Lücke zwischen einem Reiniger und einer Feuchtigkeitscreme. Sie versorgen die Haut mit einer zusätzlichen Schutzschicht und verhindern im Gegensatz zu herkömmlichen Tonern ein Spannungsgefühl, während sie den pH-Wert der Haut wieder ausgleichen.
Je älter, desto säurehaltiger
„Mit zunehmendem Alter wird die Haut von Natur aus basischer“, erklärt Lowe. Deshalb neigen wir später mehr zu trockener und spröder Haut, die anfälliger für Falten wird.“ Viele Anti-Falten-Produkte haben oft einen pH-Wert von 3,5 und sind daher deutlich säurehaltiger als die Haut, was wiederum die Zellproduktion anregt und für einen strahlenden Teint sorgt.
HAUTSACHE
1 Artikel
Die in diesem Artikel dargestellten Personen stehen nicht in Verbindung mit NET-A-PORTER und unterstützen weder die Inhalte noch die gezeigten Produkte.